
MEINE ÜBERZEUGUNG. MEIN BERUF.
Wenn aus deiner Überzeugung dein Beruf wird: Mach eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei.
WIR HABEN DIR EINIGES ZU BIETEN!
Werde Teil der Polizei Baden-Württemberg mit rund 30.000 Beschäftigten im ganzen Land. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseren Erfolg ausmachen. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen und werden regelmäßig ausgezeichnet. Dafür gibt es viele gute Argumente:
- Wir übernehmen dich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung/des Bachelorstudiums und einer weiteren polizeiärztlichen Untersuchung
- Du bekommst ein festes Gehalt – von Anfang an
- Du bist Beamtin/Beamter, zunächst auf Widerruf – ab dem 1. Ausbildungstag
- Theorie und Praxis bereiten dich auf den Polizeialltag vor
- Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten dich im Praktikum
- 30 Tage Urlaub/Jahr, im Schichtdienst bis zu 36 Tage
- Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
- Heilfürsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Erhöhte Unfallfürsorge
- Kostengünstige Unterkunft und Verpflegung während der Ausbildung/des Bachelorstudiums
- Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
- Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen bringen dich weiter
- Die Dienstkleidung lässt dich gut aussehen – und wird gestellt
- Gute Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
AUSBILDUNG ZUM MITTLEREN POLIZEIVOLLZUGSDIENST
AUSBILDUNGSZIEL: POLIZEIOBERMEISTER/IN
In 30 Monaten absolvierst du eine duale Ausbildung, in der du in Theorie- und Praxisphasen umfassend auf den Polizeialltag vorbereitet wirst. Theoretische Grundlagen, Fahr- und Sicherheitstrainings sowie Abwehr- und Zugrifftrainings bereiten deinen Praxiseinsatz vor. Während des 9-monatigen Praktikums lernst du das ganze Aufgabenspektrum auf dem Revier und auf Streife kennen.

DER VERDIENST
Dein monatlicher Verdienst als Anwärter/in im
mittleren Polizeivollzugsdienst:
1. Jahr ca. 1.200,- EUR/netto
2. Jahr ca. 1.250,- EUR/netto
3. Jahr ca. 1.300,- EUR/netto
Nach der Ausbildung ca. 2.390,- EUR/netto*
*Ledig/Steuerklasse 1
POLIZEIOBERMEISTER/-IN – UND DANN?
Nach erfolgreicher Prüfung wirst du zur Polizeiobermeisterin oder zum Polizeiobermeister ernannt. Als Polizeiobermeisterin oder Polizeiobermeister arbeitest du z.B. in einer Einsatzeinheit oder bei den Polizeirevieren. Mit einem guten Ausbildungsabschluss und überdurchschnittlichen Leistungen im Dienst kannst du dich für den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben.
DIE AUSBILDUNG
GRUNDKURS 6 MONATE
Grundlagenvermittlung:
Gesellschaftslehre, Recht, Polizeitaktik/Kriminalistik, Einsatztraining mit Fahr- und Sicherheitstraining sowie Abwehr- und Zugriffstraining, Sport, Informations- und Kommunikationstechnik
Leitthemen:
Streife, Verkehrsüberwachung/-unfallaufnahme, Kriminalitätsbekämpfung
AUFBAUKURS 9 MONATE
Vertiefung der Grundlagen
EINFÜHRUNGSPRAKTIKUM 6 MONATE
Einsatz in einem Revier
AUFBAUPRAKTIKUM 3 MONATE
Einsatz in einem Revier
ABSCHLUSSKURS 6 MONATE
Leitthemenunterricht
Leitthemen:
Streife, Verkehrsüberwachung/-unfallaufnahme, Kriminalitätsbekämpfung, ergänzender Unterricht, Laufbahn-
prüfung
BACHELOR-STUDIUM ZUM GEHOBENEN POLIZEIVOLLZUGSDIENST
AUSBILDUNGSZIEL: POLIZEI-/KRIMINALOBERKOMMISSAR/IN
Das Studium beginnt mit einer 9-monatigen Vorausbildung an einem der Ausbildungsstandorte. Dann folgt das Bachelorstudium mit den Schwerpunktbereichen „Schutzpolizei“ oder „Kriminalpolizei“ an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Dabei hast du frühzeitig die Möglichkeit, dich für eine Karriere bei der Schutz- oder Kriminalpolizei zu entscheiden. Außerdem kannst du im neuen Studienzug Kriminalpolizei mit Vertiefung IT-Ermittlungen / IT-Auswertungen einen weiteren Schwerpunkt setzen. Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxiseinheiten wirst du auf die Arbeit als Polizeioberkommissar/-in bzw. Kriminaloberkommissar/-in vorbereitet. Weitere Informationen zum verwendungsorientierten Studium findest Du in den FAQs.

DER VERDIENST
Dein monatlicher Verdienst als Anwärter/in im gehobenen Polizeivollzugsdienst:
1. Jahr ca. 1.250,- EUR/netto
2. Jahr ca. 1.300,- EUR/netto
3. Jahr ca. 1.350,- EUR/netto
Nach dem Studium ca. 2.450,- EUR/netto*
*Ledig/Steuerklasse 1
POLIZEI-/KRIMINALOBERKOMMISSAR/-IN – UND DANN?
Als Polizeioberkommissarin bzw. Polizeioberkommissar übernimmst du Aufgaben bei der Schutzpolizei. Als Kriminaloberkommissarin oder Kriminaloberkommissar ermittelst du nach dem Studium bei der Kriminalpolizei. Mit einer weit überdurchschnittlichen Leistung kannst du für einen Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst vorgeschlagen werden.
VORAUSBILDUNG
GRUNDKURS 3 MONATE
Einsatztraining mit Fahr- und Sicherheitstraining, Zwangsmittel- und Schießtraining, Abwehr- und Zugriffstraining, Sport/Schwimmen und Retten
AUFBAUKURS 6 MONATE
Leitthemenunterricht
Leitthemen:
Streife, Verkehrsüberwachung/-unfallaufnahme, Kriminalitätsbekämpfung
GRUNDPRAKTIKUM 6 MONATE
3 Pflichtmodule:
Streifendienst beim Polizeirevier bzw. der Verkehrspolizei, Bezirks- und Postendienst, Kriminalpolizei
GRUNDSTUDIUM 12 MONATE
4 Pflichtmodule, Einsatztraining, Sport
HAUPTPRAKTIKUM 6 MONATE
3 variable Pflichtmodule: Streifendienst, Bezirks- u. Postendienst, Kriminalpolizei, Führungs- und Einsatzstab, ggf. externe Hospitationen
HAUPTSTUDIUM 12 MONATE
Pflicht- und Wahlmodule, polizeiliches Fachenglisch/-französisch, Einsatztraining, Sport mit Leistungsnachweis, Bachelorarbeit